Energiesparlampen in Röhrenform:
Die Röhrenform liegt häufig in der Form mit zwei bis vier Röhren vor, von kurz bis lang. Tendentiell starten dabei Lampen mit kürzeren Röhren schneller (Ausnahmen sind Lampen von Megaman).
Energiesparlampen in Glühlampen-Form und Globeform:
Hier sieht man deutlich die Formenvielfalt der Birnen und Globen. Die Lampe " Ping-Pong" von Megaman ist klein wie ein Tischtennisball, die Lampe von Osram kopiert die Form einer klassischen Glühlampe. Der Globus nimmt durch seine Größe und Präsenz eine Sonderstellung ein.
Für Wohnräume sind Energiesparlampen in Glühlampen-Form besonders gut geeignet. Insbesondere wenn sie in offenen Leuchten angewendet werden, in denen röhrenförmige Energiesparlampen einfach etwas unästhetisch aussehen würden.
Spiralförmige Energiesparlampen:
Die Spiralform oder auch Twister genannt, ist ist eine Innovation hinsichtlich Form und Lichtausbeute. Auf engstem Raum wird durch die Spiralform das Maximum an Lichtausbeute herausgeholt.
Reflektorlampen:
Reflektoren gibt es in jeder Größe: Von ganz kleinen in R 50 Format bis zu sehr großen PAR38 Strahlern. Energiesparlampen in Reflektorform gibt es dabei in den meisten Sockelvarianten: E27, E14, GU10, GU9.
Kerzenförmige Energiesparlampen:
Energiesparlampen in Kerzenform haben häufig das Problem, dass die Sockel einen zu großen Durchmesser haben. Zumindest im Vergleich zu normalen Glühlampen in Kerzenform sind sie etwas dicker. Wer eine schlanke Energiesparlampe in Kerzenform haben möchte, sollte darauf achten, dass die Lampen nicht mehr als 38 mm Durchmesser aufweisen.
Sonderformen:
Mittlerweile gibt es sogar Energiesparlampen, die den Halogenstab in Deckenflutern und Baustrahlern ersetzen können. Diese erreichen jedoch oftmals noch nicht die entsprechenden Lichtleistungen.