Arbeitsplatzbeleuchtung

 

Licht übt einen bedeutenden Einfluss auf unseren Bio-Rhythmus aus und hat somit auch Auswirkung auf Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. In Hinblick auf eine optimale Arbeitsplatzbeleuchtung gilt daher, das natürliche Tageslicht der künstlichen Beleuchtung vorzuziehen. Idealerweise steht daher beispielsweise der Schreibtisch parallel zum Fenster, und zwar so, dass die jeweilige Schreibhand dem Fenster zugewandt ist.

 

Bezüglich der künstlichen Beleuchtung wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen indirekter Allgemeinbeleuchtung und direkter Platzbeleuchtung durch eine funktionale, an mehreren Punkten bewegliche Schreibtischleuchte angestrebt. Für eine harmonische Ausleuchtung eines Büroraums empfehlen sich besonders Deckenleuchten mit Spiegelrastern. Die Spiegelreflektoren gewährleisten zum einen einen optimalen Blendschutz für die an ihren Tischen arbeitenden Personen; zum anderen sorgen sie für eine gleichmäßige Verteilung des Lichts im Raum. Ein weiterer Vorteil dieser Lampenart ist, dass sie mit energiesparenden Kompaktleuchtstofflampen bestückt werden können.

 Flickr.com von Stephan Mosel

Für Büroräume mit sehr hohen Decken eignen sich unter Umständen mobile Stehlampe mit Spiegelrastern besser für die Raumbeleuchtung. Denn da sich bei einer solchen die Lichtquelle im Vergleich zu einer Deckenlampe auf einer niedrigeren Raumhöhe befindet, wird entsprechend auch eine höhere Beleuchtungsstärke auf der Schreibtischoberfläche erzielt, also genau dort, wo das Licht benötigt wird. Eine weitere Alternative für die allgemeine Raumbeleuchtung stellen etwa LED-Panels dar, die an der gesamten Decke bzw. auf einer größeren Fläche von ihr angebracht werden und für ein sehr angenehmes indirektes Licht im Raum sorgen.

 Flickr.com von think moto

Für die Lichtplanung in Büroräumen sind weiterhin in Hinblick auf das Beleuchtungsniveau bestimmte Mindestwerte zu beachten, die in der Arbeitsstättenverordnung sowie in der Bildschirmarbeitsplatzverordnung festgeschrieben sind. Das in Lux angegebene Beleuchtungsniveau richtet sich hierbei nach der am Arbeitsplatz verrichteten Tätigkeit. Allgemein kann jedoch gesagt werden, dass das Beleuchtungsniveau für Arbeitsplätze direkt am Fenster mindestens 300 Lux betragen muss und für solche, die sich weiter im Inneren des Raumes befinden, der Richtwert von mindestens 500 Lux gilt.

 Flickr.com von Namics

Handelt es sich jedoch um den Büroarbeitsplatz eines Grafikers und Webdesigners, deren beruflichen Aufgaben sehr hohe Anforderungen an die Augen stellen, so werden mindestens 1.000 Lux als Beleuchtungsniveau gefordert. Neben Tageslichteinfall, der Position des Schreibtisches im Raum und der jeweiligen Sehaufgabe spielt natürlich auch der individuelle Gesundheitszustand des Arbeitnehmers eine Rolle für die Wahl der richtigen Beleuchtungsstärke. Für ältere Personen erhöht sich der Mindestwert beispielsweise von 500 auf 750 bis 1.500 Lux.